Navigation verstecken
Anmelden
Allgemein
Graz
Innsbruck
Wien
Archiv
Infoportal
Forum
Unbeantwortete Themen
Aktive Themen
FAQ
Das Team
Suche
Erweiterte Suche
×
Foren-Übersicht
Innsbruck
Diplomstudium
1. Studienabschnitt
Einführung in die Pharmazeutische Analytik
Einführung in die Pharmazeutische Analytik
(VO, 4 ECTS, 740750) Bonn Günther
Suche
0 Themen
Seite
1
von
1
0 Themen
Neues Thema
In diesem Forum gibt es keine Themen oder Beiträge.
0 Themen
Seite
1
von
1
Zurück zu Foren-Übersicht
Anzeigen:
Alle Themen
1 Tag
7 Tage
2 Wochen
1 Monat
3 Monate
6 Monate
1 Jahr
Sortiere nach
Autor
Erstellungsdatum
Antworten
Betreff
Zugriffe
Sortiere nach
Aufsteigend
Absteigend
Los
Gehe zu:
Wähle ein Forum aus
------------------
Allgemein
Vor dem Studium
Während des Studiums
Abschlussarbeiten
Nach dem Studium
Ausland
Erasmus
SEP - Student Exchange Programme (IPSF)
IMP - Individual Mobility Project (EPSA)
Börse [Suche] - [Biete]
Bücher / Skripten
Nachhilfe / Lerngemeinschaften
Mitfahrgelegenheiten
Wohnen / Leben
Jobs / Praktika
Diverses
Off Topic
Feedback und Fragen
AFÖP
Österreich
EPSA - Pharmazie in Europa
IPSF - Pharmazie weltweit
Graz
Bachelor
Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften [StEOP]
Allgemeine Biologie für Studierende der Pharm. Wissensch. [StEOP]
Humane Zellbiologie für Studierende der Pharm. Wissensch. [StEOP]
Allgemeine Chemie für Studierende der Pharm. Wissensch. [StEOP]
Mathematik in ausgewählten Kapiteln [StEOP]
Physik für Studierende der Pharm. Wissensch.
Systematik arzneistoffliefernder Organismen
Stöchiometrie
Allgemeine Mikrobiologie und Hygiene
Morphologie und Systematik der Arzneipflanzen
Organisch-chemische Grundlagen der Pharm. Chemie
Arbeitstechniken in der präparativen organischen Chemie
Anorganische Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe
Einführung in die Pharmazeutische Analytik
Qualitative Analyse anorganischer Wirkstoffe
Funktionelle und pathologische Anatomie
Nomenklatur pharmazeutisch relevanter Verbindungen
Arzneistoffsynthese inklusive Reaktionsmechanismen
Arzneistoffsynthese
Biogene Wirkstoffe (Reinstoffe: Primärstoffe, Sekundärstoffe)
Quantitative Analyse von Wirk- und Hilfsstoffen
Versuchsplanung und Statistik
Nutzung pharmazeutisch relevanter Datenbanken
Apparative Methoden der Strukturaufklärung
Histologie
Angewandte Mikrobiologie
Analytik von Arzneidrogen und Phytopharmaka
Analytik von Arzneidrogen und Gewinnung pflanzlicher Sekundärstoffe
Analytik von Arzneimitteln und Wirkstoffen
Arzneistoff- und Arzneimittelanalytik inklusive Instrumenteller Methoden
Physiologie
Biochemie
Arzneistoff Präformulierung
Grundlagen der Präformulierung
Gentechnik und Molekularbiologie
Pharmazeutische Bioanalytik
Biochemische und bioanalytische Methoden
Pathophysiologie und Pathobiochemie
Einführung in die Pharmazeutische Technologie
Einführung in die industrielle Galenik
Grundlagen der Pharmazeutischen Technologie
Pharmazeutische Biotechnologie
Biopharmazeutika
Synthetische Arzneistoffe
Molekularbiologische Arbeitstechniken
Grundlagen der Pharmakologie
Stabilität Pharmazeutischer Zubereitungen
Biopharmazie und Pharmakokinetik
Biopharmazeutische Untersuchungsmethoden
Toxikologie von Arznei- und Suchtmitteln
Gebundene Wahlfächer
Freie Wahlfächer
Master
Diplomstudium
1. Studienabschnitt
Ringvorlesung: Einführung in die Pharmazie [StEOP]
Physik für Studierende der Pharmazie [StEOP]
Systematik der Arzneipflanzen [StEOP]
Biologie für Studierende der Pharmazie [StEOP]
Allgemeine Zellbiologie einschließlich Mikrobiologie für Studierende der Pharmazie [StEOP]
Allgemeine Chemie für PharmazeutInnen [StEOP]
Einführung in die Laborpraxis für Studierende der Pharmazie [StEOP]
Mathematik für Studierende der Pharmazie
Erste Hilfe
UE aus Morphologie und Systematik der Arzneipflanzen
Anatomie, Histologie einschließlich medizinischer Terminologie
Organisch chemische Grundlagen der Pharmazeutischen Chemie I
Anorganische Stoffe und ihre pharmazeutische Bedeutung
Einführung in die Pharmazeutische Analytik – Auswertung – Validierung
Methoden der Chromatographie
2. Studienabschnitt
Physiologie, Pathophysiologie und medizinische Terminologie
Mikrobiologie und Hygiene
Biochemie für Studierende der Pharmazie
Organisch chemische Grundlagen der Pharmazeutischen Chemie II
Arzneistoffsynthese - Reaktionsmechanismen
UE aus Qualitativer und Quantitativer Analyse inklusive Arzneibuchmethoden
Pharmakologie I
Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie für Studierende der Pharmazie
Hygiene und Mikrobiologie
Apparative Methoden der Strukturaufklärung
Pharmazeutische Chemie I
Arzneistoff- und Arzneimittelanalytik
UE aus Arzneistoffsynthese
Pharmakologie II
Pharmakognosie - Biogene Arzneimittel I
Morphologisch-anatomische Analyse von Arzneidrogen inklusive Arzneibuchanalytik
Pflanzenanatomische Übungen
Pharmazeutische Chemie II
UE aus Pharmazeutischer Analytik - Instrumentelle Methoden
Apparative Methoden in der Pharmazeutischen Analytik
Pharmazeutische Technologie I
Einführung in die UE aus Pharmazeutischer Technologie I
Pharmakognosie - Biogene Arzneimittel II
Qualitätsprüfung und Beurteilung von Arzneidrogen und biogenen Pharmaka
Qualitätsprüfung und Beurteilung von Arzneidrogen und Phytopharmaka
Chemische und biologische Analyse biogener Arzneimittel
Pharmazeutische Chemie III
Pharmazeutische Bio- und Umweltanalytik
Diagnostik
Pharmazeutische Technologie II
Einführung in die UE aus Pharmazeutischer Technologie II
UE aus Pharmazeutischer Technologie I
Ernährungslehre und Diätetik
UE aus Pharmakologie
Toxikologie
Pharmazeutisch-chemische Grundlagen der klinischen Pharmazie
Radiopharmazie
UE aus Klinischer Diagnostik und Biochemischen Methoden in der Pharmazie
UE aus Pharmazeutischer Analytik, Bio- und Umweltanalytik
UE aus Pharmazeutischer Technologie II
Homöopathische Arzneizubereitungen
3. Studienabschnitt
Pharmaceutical Care
Pharmaceutical Care
Gesetzeskunde
Vertiefte Übungen
Spezielle Arbeitstechniken
Neue Forschungsergebnisse
Wahlfächer
Innsbruck
Bachelor
Ringvorlesung Pharmazie
Hygiene und Mikrobiologie
Allgemeine Biologie und Zellbiologie
Einführung in Mathematik und Statistik
Allgemeine Chemie für Studierende der Pharmazie
Stöchiometrie
Physik für Studierende der Pharmazie
Grundlagen der Laborsicherheit
Biochemie
Physiologie und Pathophysiologie I
Zellbiologie und Genetik
Hygiene und Mikrobiologie
Einführung in die quantitative Arzneibuchanalytik
Qualitative anorganische Analytik
Quantitative anorganische Analytik
Grundlagen der organischen Chemie
Physiologie und Pathophysiologie II
Pharmazeutische Technologie I
Einführung in die Übungen zur Arzneistoffsynthese
Übungen zur Arzneistoffsynthese
Grundlagen von Arzneimittelwirkungen
Quantifizierung von Arzneimittelwirkungen, Biopharmaka
Naturstoffe – Stoffklassen und deren Biosynthese
Grundlagen des phytochemischen Arbeitens
Grundlagen des phytochemischen Arbeitens
Trenn- und Analysenmethoden organischer Arzneistoffe
Trenn- und Analysenmethoden organischer Arzneistoffe
Arzneistoff- und Arzneimittelanalytik
Arzneitherapie ausgewählter Erkrankungen
Pharmakologische und klinisch-pharmakologische Methoden
Arzneimittelinformationen
Pharmazeutische Chemie I
Biopharmazie
Einführung in die Arzneiformenlehre
Arzneiformenlehre
Instrumentelle spektroskopische Analytik
Strukturaufklärung organischer Verbindungen
Literatur, Datenbanken und Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Bachelorarbeit in der Pharmazie
Pharmazeutische Chemie II
Grundlagen der Anatomie, Morphologie und Systematik arzneistoffliefernder Organismen
Morphologie und Anatomie von pflanzlichen Arzneidrogen
Morphologie und Anatomie von Pflanzen und Arzneidrogen
Wahlfächer
Master
Diplomstudium
1. Studienabschnitt
Ringvorlesung Pharmazie [StEOP]
Einführung in stöchiometrisches Rechnen und Biostatistik [StEOP]
Allgemeine Chemie und anorganische Arzneistoffe [StEOP]
Grundlagen der Biologie für Pharmazeuten [StEOP]
Physik für Pharmazeuten
Qualitative anorganische Arzneibuchanalytik
Hygiene und Mikrobiologie I
Hygiene und Mikrobiologie Übungen I
Erste Hilfe
Einführung in die Pharmazeutische Analytik
Grundlagen der Organischen Chemie
Einführung in die Übungen zur Arzneistoffsynthese
Quantitative anorganische Arzneibuchanalytik
Hygiene und Mikrobiologie II
Hygiene und Mikrobiologie Übungen II
Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie (einschl. med. Terminologie) I
2. Studienabschnitt
Biochemie und Molekularbiologie für Pharmazeuten
Grundlagen der Anatomie, Morphologie und Systematik arzneistoffliefernder Organismen
Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie (einschl. med. Terminologie) II
Nomenklatur und Stereochemie von Arzneistoffen
Arzneistoffsynthese
Instrumentelle pharmazeutische Analytik
Grundlagen der Anatomie und Morphologie von Arzneipflanzen
Allgemeine Pharmakologie und Pharmakokinetik
Pharmazeutische Chemie I
Trenn- und Analysenmethoden organischer Arzneistoffe
Arzneistoff- und Arzneimittelanalytik
Bioanalytische und elektrochemische Methoden in der Pharmazeutischen Chemie
Pharmakognosie – Biogene Arzneimittel I
Morphologisch-anatomische Analyse von Arzneidrogen inkl. Arzneibuchanalytik
Morphologisch-anatomische Analyse von Arzneidrogen inkl. Arzneibuchanalytik
Pharmakologie und Toxikologie I
Ausgewählte Kapitel der Pharmakologie, Toxikologie und Ernährungslehre I
Pharmazeutische Chemie II
Methoden der Chemischen Diagnostik
Übungen aus Bioanalytik und Klinischer Chemie
Pharmazeutische Technologie I
Pharmakognosie - Biogene Arzneimittel II
Chemische und biologische Analyse biogener Arzneimittel
Chemische und biologische Analyse biogener Arzneimittel
Qualitätsprüfung und -beurteilung von Arzneidrogen und Phytopharmaka
Pharmakologie und Toxikologie II
Ausgewählte Kapitel der Pharmakologie, Toxikologie und Ernährungslehre II
Pharmazeutische Chemie III
Pharmazeutische Technologie II
Einführung in die Übungen aus Pharmazeutischer Technologie I
Pharmazeutisch-technologisches Seminar I
Übungen aus Pharmazeutischer Technologie I
Pharmakologie und Toxikologie III und Ernährungslehre
Pharmazeutische Chemie IV
Pharmazeutische Aspekte der klinischen Chemie
Moderne Methoden der Wirkstoffforschung
Einführung in die Übungen aus Pharmazeutischer Technologie II
Pharmazeutisch-technologisches Seminar II
Übungen aus Pharmazeutischer Technologie II
Biopharmazie
3. Studienabschnitt
Biochemisch-molekularbiologische Übungen
Übungen aus Pharmakologie und Toxikologie
Patientenorientierte Pharmazie
Patientenorientierte Pharmazie
Arbeitstechniken in den Pharm. Wissenschaften
Neue Forschungsergebnisse in der Pharmazie
Pharmazeutische Forschung in der Industrie
Literatur in den Pharmazeutischen Wissenschaften: Beschaffung und Auswertung
EDV für Pharmazeuten
Gesetzeskunde für Pharmazeuten
Wahlfächer
Salzburg
Grundlagen
Pharmazeutische Chemie
Pharmakologie
Pharmazeutische Technologie
Wissenschaftliche Kompetenz
Sozialkommunikative Kompetenz
Betriebswirtschaft
Pharmazeutisches Praktikum
Wien
Bachelor
Latein für Studierende der Pharmazie I+II
Einführung in die pharmazeutischen Wissenschaften [StEOP]
Biologie für PharmazeutInnen [StEOP]
Allgemeine Chemie für PharmazeutInnen [StEOP]
Physik für PharmazeutInnen
Grundlagen der physikalischen Chemie
Grundlagen der Arzneibuchanalytik
Statistik für PharmazeutInnen
Grundlagen chemischen Rechnens
Nasschemische Arzneibuchanalytik
Grundlagen der Arzneistoffsynthese
Bioorganische Chemie
Nomenklatur von Arzneistoffen
Arzneistoffsynthese
Anatomie und Physiologie
Pathophysiologie
Instrumentelle Arzneistoffanalytik
Biochemie und Immunologie
Pharmazeutische Biotechnologie
Allgemeine Toxikologie
Einführung in die Allgemeine Pharmakologie und Pharmakokinetik
Allgemeine Pharmakologie und Pharmakokinetik
Diätetik
Trenn- und Analysemethoden organischer Arzneistoffe inkl. bioanalytischer Methoden
Arzneistoffanalytik
Einführung in pharmazeutisches Imaging
Pharmazeutisches Imaging
Hygiene, Mikrobiologie und Infektiologie
Pharmazeutische Chemie 1+2
Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
Biochemische Methoden und vertiefende pharmazeutisch-chemische Arbeitstechniken
Übungen aus Mikrobiologie
Einführung in Produktionsprozesse & Qualitätskontrolle in der Pharmazeutischen Technolgie
Produktionsprozesse & Qualitätskontrolle in der Pharmazeutischen Technolgie
Pharmezeutische Qualität biogener Arzneimittel
Drogenanalyse
Pharmazeutische Wissenschaften
Master
(Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf Metabolische Störungen und eingeschränkte Organ- und System-Funktionen
Antiinfektiva, Antineoplastika, und (Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf das Immunsystem
Magistrale Arzneimittelherstellung
Magistrale Arzneimittelherstellung
(Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf das Herz-Kreislauf System
(Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf das Nervensystem
Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie für Masterstudierende
Ausgewählte Kapitel der Pharmazeutischen Technologie und Biopharmazie
Prüfung der pharmazeutischen Qualität von pflanzlichen Arzneimitteln
Metabolismus und Wechselwirkungen
Personalisierte Pharmakotherapie
Angewandte Pharmakokinetik
Fallstudien / Pharmazeutische Betreuung
Einführung in die Evidenzbasierte Pharmazie
Interpretation klinischer Studien
Selbstmedikation
Klinische Pharmazie
Chemische Diagnostik
Gender- und Chronopharmakokinetik
Klinische Pharmazie und chemische Diagnostik
Gesetzeskunde für PharmazeutInnen
Ausgewählte Kapitel aus der Pharmazeutischen Forschung
Zusatzqualifikationen und wissenschaftliche Vertiefung
Diplomstudium
1. Studienabschnitt
Ringvorlesung [STEOP]
Archiv
Biologie für Pharmazeuten [STEOP]
Einführung in die pharmazeutische Analytik [STEOP]
Allgemeine und anorganisch pharmazeutische Chemie
Geschichte der Pharmazie
Physik für Pharmazeuten
Grundlagen der pharmazeutischen Technologie
Qualitative pharmazeutische Analytik
Quantitative pharmazeutische Analytik
Grundlagen der Arzneistoffsynthese (einschließlich Nomenklatur)
Allgemeine Mikrobiologie und Hygiene
Erste Hilfe
Anatomie, Physiologie und medizinische Terminologie
Grundpraktikum aus pharmazeutischer Technologie
Ernährung und Diätetik
2. Studienabschnitt
Bio-Organische Chemie
Arzneistoffsynthese
Instrumentelle pharmazeutische Analytik
Trenn- und Analysenmethoden organischer Arzneistoffe
Arzneistoffanalytik
Pharmazeutische Bioanalytik
Biophysikalische pharmazeutische Chemie
Allgemeine Mikrobiologie
Morphologie, Anatomie und Systematik arzneistoffliefernder Organismen
Methoden zur Identifizierung und Charakterisierung arzneistoffliefernder Organismen
Botanische Exkursion für Pharmazeuten
Pharmazeutische Biochemie
Methoden zur Gewinnung und Prüfung biogener Arzneimittel
Identitäts- und Reinheitsprüfung biogener Arzneimittel (inkl. Arzneibuchanalytik)
Gewinnung und instrumentelle Analytik biogener Arzneimittel
Pharmazeutische Qualität biogener Arzneimittel
Pharmakobotanische Exkursionen
Mikrobiologie und Infektionslehre
Angewandte Mikrobiologie
Allgemeine Pharmakologie und Pharmakokinetik
Allgemeine Pharmakologie und Pharmakokinetik
Funktionelle Pathologie
Pharmakologie, Pharmakotherapie und Toxikologie I
Pharmakologie, Pharmakotherapie und Toxikologie II
Mathematik
Grundlagen der industriellen Arzneimittelherstellung
Industrielle Arzneimittelherstellung
Grundlagen der magistralen Arzneimittelherstellung
Magistrale Arzneimittelherstellung
Pharmazeutische Chemie I + II + III
Pharmakognosie – Biogene Arzneimittel I + II
Pharmakologie, Pharmakotherapie und Toxikologie I+II+III
Pharmazeutische Technologie I+II
3. Studienabschnitt
Klinische Pharmazie und chemische Diagnostik
Praktikum für chemische Diagnostik und klinische Pharmazie
Arzneimittelanalytik und Wirkstoffentwicklung
Gesetzeskunde
Patientenorientierte Pharmazie
Wahlfächer
Aktuelle Forschungsergebnisse in der pharmazeutischen Chemie
Seminar zur pharmazeutisch-technologischen Entwicklung
Chemie der Kohlenhydrate I + II - Ausgewählte Anwendungen in der Pharmazie
Pharmakologisch-Toxikologisches Seminar
Pharmazeutisch-technologisches Proseminar mit Exkursionen
Pharmakologisch-toxikologisches Seminar - Aktuelle Trends in der Pharmakologie
Seminar zur biopharmazeutischen Forschung
Spezielle Methoden der Pharmazeutischen Chemie 1 + 2
In Vitro - Kultivierung von Arzneipflanzen - Einführung in die Arbeitstechniken der pflanzlichen Gewebekultur
Neue Ergebnisse der pharmakologischen Forschung
Arzneimittel im Alter und Kindesalter
Fortgeschrittenen Praktikum aus Pharmazeutischer Technologie
Seminar zur biopharmazeutischen Forschung
Pharmazeutische Chemie der Aroma- und Riechstoffe
Academic training and discussion in Pharmacognosy - for doctoral students
Neue Ergebnisse pharmakognostischen Forschung
Somatische Gentherapie: Technologie und Anwendungsbeispiele
Ausgewählte Kapitel der klinischen Pharmazie
Multivariate Statistik in der Pharmakognosie
Pharmacoinformatics
Pharmacoinformatics Practical Course
Methodenkonzeption zu Naturstoffen in der Zellbiologie - Grundlagen und Methoden
Pharma Lecture Series
Kinetik chemischer Reaktionen - mit besonderer Berücksichtigung der Enzymkinetik
Methodenkonzeption und -optimierung bei pharmakognostischen Untersuchungen - für Dissertanten und Diplomanden 1
Pharmazeutisch chemisches Praktikum für Fortgeschrittene
Ionenkanalpharmakologie
Seminar für fortgeschrittene MentorInnen der Pharmazie
Innovation und Leadership
Pharmakologisch-toxikologisches Praktikum für Fortgeschrittene
Einführung in die pflanzliche Zell- und Gewebekultur
Pharmakologisch-toxikologisches Seminar - Aktuelle Trends in der Pharmakologie
Phytopharmaka – Phytotherapie
Anwendung von Zellkulturen in der Pharmazeutisch-technologischen Analytik
Übungen zu pharmazeutisch biologischen Verfahren
Arzneistoffmetabolismus - Grundlagen und klinische Anwendung
Anwendung von Zellkulturen in der Pharmazeutisch-technologischen Analytik
Pharmazeutische Nanotechnologie: Mit Partikeln zur Zelle
TCM - Neue Herausforderung für den Pharmazeuten
Nukleinsäure-Therapeutika: Antisense Oligonukleotide und RNA Interferenz
Verhandlungstechniken für Pharmazeuten
Computational Life Sciences Seminar
Exkursion für Studierende der Pharmazie
Alternativmethoden zum Tierversuch
Pharmacogenomics
Molekülrechnungen, Molecular Modelling - in der Pharmazie
Arzneimittel in der Schwangerschaft
Ausgewählte Kapitel der klinischen Pharmazie
Angewandte Pharmakogenetik
Pharmazeutisch technologisches Seminar
Radiopharmazeutische Technologie I + II
Kosmetik-Übungen
Anwendung neuerer spektroskopischer Techniken - in der Pharmazeutischen Chemie
Methodenkonzeption und -optimierung bei pharmakognostische Untersuchungen - für Dissertanten und Diplomanden 2
Zellkulturen als Modelle in der pharmazeutisch - technologischen Analytik
Computeranwendungen in der pharmazeutischen Chemie
Neue Ergebnisse in der pharmakognostischen Forschung
Seminar: Cell Signalling
Chemical Genetics- practice and methods
Rauschdrogen und deren Analytik
Therapiekonzepte und ihre pflanzlichen Arzneimittel
Angewandte Taxonomie von Arzneipflanzen
Massenspektrometrie in der Pharmakognosie
Hochleistungstrennverfahren in der pharmakognostischen Analyse
Isolierung und Strukturaufklärung pflanzlicher Wirkstoffe
Isolierung und Strukturaufklärung pflanzlicher Wirkstoffe
Genetik und Biotechnologie für Pharmazeuten
Angewandte Pharmakognosie–wissenschaftliche Bewertung und Reflexion
Giftige Zier- und Kulturpflanzen
Pflanzliche Gewebekultur in der Pharmakognosie
Spezielle Techniken der Pharmakognosie
Spezielle Arbeitstechniken in der Pharmakologie
Fortgeschrittenenpraktikum aus Pharmazeutischer Technologie
Seminar zu pharmazeutisch technologischen Entwicklungen
Los